Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nüchtern werden

См. также в других словарях:

  • Nüchtern — Nüchtern, er, ste, adj. et adv. 1. Der denselben Tag noch nicht gegessen und getrunken, und in engerer Bedeutung noch nicht gegessen hat. 1) Eigentlich. Noch nüchtern seyn. Nüchtern trinken, ehe man etwas gegessen hat. Etwas in den nüchternen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • nüchtern — prosaisch; dürftig; amusisch; phantasielos; dröge; trocken; ohne etwas gegessen oder getrunken zu haben; mit leerem Magen; ohne schmückendes Beiwerk; sachlich; …   Universal-Lexikon

  • Nüchtern — 1. Gode (auch: jeden) Morge nöchter, e holwet Kalw to Liew. – Frischbier2, 2804. 2. Niemals nüchtern und niemals voll thut in Sterbens Läuften wohl. – Simrock, 7599; Pistor., VIII, 39. 3. Nimmer nüchtern, allzeit foll, bekombt weder Leib noch… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Synanon — (Neologismus aus den Wörtern „Seminar“ und „Symposium“) ist eine Selbsthilfeorganisation. Sie wurde als Synanon Incorporated 1958 vom US Amerikaner Charles E. Dederich in Santa Monica, Kalifornien, gegründet und beschäftigte sich als eine der… …   Deutsch Wikipedia

  • ausnüchtern — aus|nüch|tern <sw. V.; hat: 1. nach übermäßigem Alkoholgenuss wieder nüchtern werden: die Polizei hatte ihn in eine Arrestzelle gebracht, wo er a. sollte; <auch a. + sich:> im Krankenhaus musste er sich a. 2. nach übermäßigem… …   Universal-Lexikon

  • Phileas, S.S. — S. S. Phileas et Soc. M. M. (36. Nov. al. 4., 18. Febr.). Der heil. Phileas, bei Beda irrig Philates geschrieben, war erst Hauptmann der kaiserlichen Truppen, dann Bischof zu Thmuis in Aegypten, und litt zu Alexandria um d.J. 306. Die Geschichte… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Burg Wildenstein (Leibertingen) — Burg Wildenstein Die Burg vom Bandfelsen aus gesehen Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Schlangen — Schlangen, 1) (Ophidii. Serrpentes), bilden die dritte Ordnung der Amphibien; ihr Körper ist lang, walzenrund, nach hinten meist dünner, selten dicker u. dann meist zusammengedrückt; bekleidet ist er mit fest in die Oberhaut eingewachsenen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Er- (5) — 5. Êr , eine untrennbare Partikel, welche nur in der Zusammensetzung mit Zeitwörtern üblich ist, außer dem aber nicht mehr vorkommt. Sie ist von mannigfaltiger Bedeutung. 1. Bedeutet sie so viel als auf, eine Bewegung in die Höhe anzudeuten.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Brücke von Remagen — Filmdaten Deutscher Titel Die Brücke von Remagen Originaltitel The Bridge at Remagen …   Deutsch Wikipedia

  • Die Brücke von Remagen (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Die Brücke von Remagen Originaltitel: The Bridge at Remagen Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1969 Länge: 112 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»